Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In recent years the EU has taken into consideration the municipal waste management issue. The general aim of this research program was to define a rational and sustainable management of municipal waste in the EU.
The [...]
mehr Informationen
Mit der Erarbeitung einer „Regionalen Agenda 21" wurde erstmals in NRW auf Kreisebene ein Diskussions- und Arbeitsprozess zu Fragen einer nachhaltigen Regionalentwicklung angestoßen. Zielgruppe waren vor allem [...]
mehr Informationen
Im Unterauftrag von future e.V. wirkte das IÖW an einem Sachstandsbericht „Agenda 21 als Grundlage von Unternehmensleitbildern" sowie an einer Checkliste „Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen" mit. Diese [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieser Vorstudie wurden die Potentiale und die Bedingungen einer Regionalisierungsstrategie für ein nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement in der Stadtregion überprüft. Unter den Bedingungen einer [...]
mehr Informationen
Das erarbeitete Handbuch zur Streuobst-Vermarktung hat einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Wiederbelebung des Streuobstanbaus in NRW geleistet. Für eine angestrebte Professionalisierung der 30 Vermarktungsinitiativen [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war die Entwicklung einer Methode zur Unterstützung der ökologischen Zielfindung in Unternehmen. Diese Methode soll den Prozess der Entwicklung von Umweltschutzzielen für Unternehmen verbessern und [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt wurde das Instrument Ökobilanz auf städtische Mobilität übertragen und weiterentwickelt. Anhand zweier Modellstädte - Bremen und Halle - wurden die Umweltbelastungen durch städtische Mobilität ökologisch [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Studie wurden zentrale Rechtsvorschriften und Fördersysteme sowohl für die europäische, Bundes- und Landesebene erfasst und in ihrer Wirkung bewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen der ländliche Raum [...]
mehr Informationen
Neben dem bekannten Umweltzeichen "Blauer Engel" (ISO-Typ I) wurden in den letzten Jahren umfassendere Kennzeichen angeregt. Derartige Labels sollen den Nutzern quantitative ökologische Informationen bereitstellen. Innerhalb [...]
mehr Informationen
Anhand von Erkenntnissen über Arbeitszeitveränderungen insbesondere bei VW-Arbeitern wurden die Einflüsse veränderter Zeitmuster und Einkommensverhältnisse auf die Umweltbilanz der betroffenen Haushalte erörtert. Dabei wurde [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Regionalentwicklung wurde für die StadtRegion MünsterLand ein regionales Konzept zur Vermarktung von Lebensmitteln aus der Region erarbeitet. Ein derartiges Konzept setzt voraus, dass [...]
mehr Informationen
The project investigated the approaches to and the conditions for environmentally beneficial structural change in developed countries and identified promising starting-points for an ecological industrial policy in basic [...]
mehr Informationen
Mit diesem Projekt war die Absicht verbunden, das sprachlose Nebeneinander von Umweltdiskurs und arbeitspolitischer Debatte ein Stück weit zu überwinden. Ausgehend von den verschiedenen Facetten des Begriffs der nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Anhand der jeweils aktuellen Kriterien der Rankings 1994, 1996, 1998 bzw. 2000 überprüft und bewertet das IÖW seit 1995 diverse Umweltberichte oder deren Entwürfe. Auf Grundlage der Bewertung werden für die Unternehmen [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen werden als ein Instrument betrieblichen Umweltmanagements angesehen, das die ökologischen Eigenschaften von Produkten systematisch erfasst. Während die methodologische Grundlage sich stetig weiterentwickelt hat, [...]
mehr Informationen
In den vergangenen Jahren wurden in Baden-Württemberg zahlreiche Forschungs- und Pilotprojekte im Umweltmanagement realisiert. Um die Forschungsergebnisse Multiplikatoren vorzustellen und ihnen die Vorteile durch [...]
mehr Informationen
Der Ansatz eines produktlinienorientierten Stoffstrommanagements wurde hinsichtlich seiner Praktikabilität am Beispiel der Milchwirtschaft NRWs überprüft. Im Mittelpunkt stand hierbei die Frage, nach der Veränderung von [...]
mehr Informationen
Die Region Bonn stand mit der Verlagerung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin vor erheblichen beschäftigungspolitischen Risiken, die durch zusätzliche struktur- und standortpolitische Aktivitäten aufgefangen werden [...]
mehr Informationen
In Vorbereitung der anstehenden Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) war das IÖW 1998 in Kooperation mit anderen Experten an zwei Projekten zur Evaluation von EMAS beteiligt. Diese basierten auf umfangreichen [...]
mehr Informationen
Es wurde ein Fragebogen zu Produktökobilanzen erstellt, per e-mail versandt und von Fachleuten aus 20 Industrie-, Entwicklungsländern beantwortet. Ein Kurzbericht wurde von der UNEP im Rahmen des weltweiten Normungsprozesses [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der OECD wurden Verhandlungen über ein Multilaterales Investitionsabkommen geführt, mit dem Ziel, die Rechte der Investoren umfassend zu stärken. Dieses Abkommen soll auf multilateraler Ebene den Investitionsschutz [...]
mehr Informationen
Die empirische Untersuchung des gemeinschaftlichen EG-Öko-Audit-Systems diente der Politikberatung, indem durch die umfassende Auswertung der Erfahrungen mit der freiwilligen europäischen "Öko-Audit-Verordnung" [...]
mehr Informationen
Gemeinsam mit drei Pilotunternehmen wurde untersucht, wie Unternehmen betriebsindividuelle Umweltkennzahlen erstellen können, die sie im Sinne der Selbststeuerung unterstützen, die relevanten Umweltinformationen in [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Doch Umweltbericht ist nicht gleich Umweltbericht: Bereits zum dritten Mal führte das IÖW deshalb in [...]
mehr Informationen
Gestaltungsspielräume für ein regional eigenständiges Handeln und für die Steuerung regionaler Markt- und Wirtschaftsstrukturen in Richtung Nachhaltigkeit sind von zahlreichen Einflussgrößen abhängig. Von besonderer Relevanz [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Prozess der Verkehrsentstehung und Verkehrserzeugung in den Nachbarsystemen der Verkehrsplanung und -politik besser nachvollziehen zu können und weniger verkehrsintensive [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Projektes war es, die spezifischen Vorraussetzungen und Bedingungen von kleinen und mittelständischen Betrieben der Autozuliefererbranche für werkstoffliche Innovationen zu klären. Insbesondere wurde untersucht, [...]
mehr Informationen
Die Verbindung von Arbeit und Umwelt gilt als eine konsensfähige Formel für Parteien und Verbände aller Couleur. Um den Grundgedanken einer nachhaltigen Entwicklung für das Handlungssystem „kommunale Arbeitsmarktpolitik" [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein viertes Hintergrundgespräch durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt-, Verkehrsverbänden mit verantwortlichen MitarbeiterInnen der DB-AG diskutierten.
[...]
mehr Informationen
Die Anforderungen an Umweltschutz, Qualität, Hygiene, Arbeitsschutz in Unternehmen können sehr vielschichtig und komplex sein. Diese zu vereinen, transparent zu gestalten und effektiv zu erfüllen ist Aufgabe integrierter [...]
mehr Informationen
Der Umbruch in Sachsen-Anhalt hat zum einen erhebliche wirtschaftliche Probleme und zum anderen eine deutliche Umweltentlastung insbesondere im Bereich der Wasser- und Luftreinhaltung nach sich gezogen. Die [...]
mehr Informationen
Die Firma MKM, Hersteller von Steinzeug, hat eine Ökobilanz ausgewählter Verpackungen von Steinhägerflaschen erstellen lassen. Das IÖW wurde beauftragt, die vorliegende Ökobilanz einer „Kritischen Prüfung" gemäß des Typs 3 [...]
mehr Informationen
Der Industrieverband erstellte eine Studie über die ökologischen Aspekte von Werktrockenmörtel; die sich an der ISO Norm DIN EN ISO 14040 orientiert. Das IÖW wurde beauftragt, die vorliegende Studie einer „Kritischen Prüfung" [...]
mehr Informationen
Im Zeichen der europäischen Integration und des verschärften ökonomischen Wettbewerbs sind die Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung von Gütern Gegenstand umfassender Rationalisierung und Restrukturierung. Neue [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gab einen Überblick über Maßnahmen und Instrumente des produktbezogenen Umweltschutzes in Deutschland. Danach wurden zur Anwendung kommende Instrumentensets für drei beispielhafte Produktgruppen dargestellt: [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben zielte darauf, die Hauszustellung von Einkaufsgut, kleinen Gepäckstücken etc. zu einem Angebotsbaustein des ÖPNV zu machen. Dazu wurden die Bedingungen für die Einführung eines solchen Angebotes ermittelt.
Als [...]
mehr Informationen
Das hatte in der Firma Wilkhahn bereits ein Umweltcontrolling eingerichtet, das 1996 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurde.
Im dritten gemeinsamen Projekt von Wilkhahn und [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt diente der Vervollständigung und Verbesserung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren sowie ihrer Konkretisierung im Bereich Verkehr. Im Rahmen des Vorhabens wurden 12 bis 15 Indikatoren vorgeschlagen, mit deren [...]
mehr Informationen