Die Vernetzung zwischen den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie stehen im Fokus der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Bits & Bäume“ (B&B). Zehn NGOs und wissenschaftliche [...]
mehr Informationen
Von Kaffee über Soja bis Holz: Die Verbraucher*innen im Globalen Norden nutzen Ressourcen, die in Teilen der Welt angebaut oder gewonnen werden, in denen die Biodiversität drastisch schwindet. Am stärksten betroffen ist der [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens sollen die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels unter Umweltgesichtspunkten analysiert und bewertet werden. Das Projekt untersucht, welche Umwelteffekte durch die Digitalisierung [...]
mehr Informationen
Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen ist zu einem Wesensmerkmal moderner (Industrie-)Gesellschaften geworden und führt zu einem enormen und weiter wachsenden Ressourcenverbrauch. So werden etwa 70 Prozent des weltweiten [...]
mehr Informationen
Durch das Internet und digitale Netzwerke haben Praktiken der kollaborativen Ökonomie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb erfahren. Da Kollaborationen zwischen Fremden vor allem durch das Aufkommen von [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen