Aktuell werden besonders vermietete Mehrfamilienhäuser noch selten ambitioniert energetisch saniert. Vermietende nehmen solche Sanierungen als herausfordernd wahr, auch da die wirtschaftlichen Vorteile gering sind und die [...]
mehr Informationen
Wohnungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Anders als private Akteure haben sie bei der energetischen Sanierung und beim Wechsel von Heizungsanlagen zwar stets [...]
mehr Informationen
Kleingärtner*innen machen es vor: sie ernten einen Teil dessen, was sie täglich zum Leben benötigen. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte konsumieren nicht nur Energie, sondern produzieren [...]
mehr Informationen
Erdwärme kann als erneuerbare Energiequelle fossile Energieträger mehr und mehr ersetzen und damit zum Klimaschutz beitragen und Wertschöpfung vor Ort schaffen. Trotz großer Potenziale ist der Anteil der Wärme aus tiefer [...]
mehr Informationen
Wärmenetze spielen eine wichtige Rolle für eine klimaneutrale Wärmeversorgung . Das Vorhaben zielt darauf ab, die Umsetzung eines netzgebundenen Versorgungsansatzes im Ortskern von Leeste in der niedersächsischen Gemeinde [...]
mehr Informationen
Etwa die Hälfte der CO2-Emissionen Berlins gehen auf den Wärmesektor zurück. Dessen nachhaltige Transformation ist für das Klimaneutralitäts-Ziel der Stadt bis 2045 damit elementar. Ein wichtiger Baustein sind Wärmespeicher. [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende ist seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im öffentlichen Diskurs omnipräsent und erhält politisch eine hohe Aufmerksamkeit. Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz sehen sich [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin hat sich im Berliner Energie- und Klimaschutzgesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt maßgeblich an der Entwicklung des [...]
mehr Informationen