In diesem Forschungsprojekt überarbeitet das Forschungsteam von Öko-Institut, Hydrotox und IÖW die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154).
Ein Novum dabei ist, dass das Öko-Institut im Zuge [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
Solarenergie und Mieterstrom sind ein Schwerpunkt des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030), denn die Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht das transformative Potenzial von Konzepten und Praxisbeispielen einer alternativen Ökonomie für eine soziale und ökologische Entwicklung Berlins. Zudem entwickelt es Vorschläge, wie diese Potenziale [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmete sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen