Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Es wird häufig beklagt, dass die (Umwelt-)Politik zum falschen Zeitpunkt, zu wenig langfristig orientiert und mit zu unflexiblen Instrumenten in das Innovationsgeschehen interveniere. Das Vorhaben zielte darauf, [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, den Stand der Forschung zu Lebensstil- und verwandten Konzepten aufzuarbeiten. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie diese Ansätze genutzt werden können, um nachhaltiges Konsumhandeln zu fördern. [...]
mehr Informationen
Nicht nur bei Unternehmen besteht eine große Unsicherheit angesichts der zahlreichen verschiedenen Ansätze und Anforderungen zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung. Fraglich ist vor allem, welchen [...]
mehr Informationen
Die Kompetenz des IÖW im Hinblick auf Methoden und Modelle sozial-ökologischer Forschung wurde durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt. Zunächst wurde eine Pilotstudie mit dem Ziel durchgeführt, einen Überblick über die im [...]
mehr Informationen
The promotion of regional and social cohesion as well as of environmental protection and sustainability are among the most important Community objectives. The thematic network REGIONET (consisting of 16 european partners) [...]
mehr Informationen
Nanotechnologien stellen national und international einen zunehmend wichtigen Förderschwerpunkt der Forschungs- und Technologiepolitik dar. Ihnen werden zukünftig erhebliche Marktpotenziale zugeschrieben. Zugleich ist die [...]
mehr Informationen
The objective of this study was to examine the current state of regulation regarding nanotechnology within selected EU member states and the United States of America and to consult the European Parliament regarding future [...]
mehr Informationen
Für das betriebliche Umweltmanagement wurden verschiedene Controllinginstrumente entwickelt. Dabei haben sich unter anderem betriebliche Umweltbilanzen, Umweltkennzahlen und die Flusskostenrechnung (ein Ansatz der [...]
mehr Informationen
Zukunftsfähiges Wirtschaften bedeutet eine Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten und Dienstleistungen sowie eine ökologische Ausrichtung des Verbraucherverhaltens. Staatliche Maßnahmen sind hierfür allein nicht [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ÖKORADAR verfolgte das Ziel, Unternehmen anzusprechen und mit nachhaltigem Wirtschaften vertraut zu machen, die bislang für dieses Thema nicht gewonnen werden konnten. Hierzu wurden [...]
mehr Informationen
Bisherige Diskussionen um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) erweisen sich teilwise als recht abstrakt und komplex. Umfassende Konkretisierungen hinsichtlich von Zielen, Umsetzungsstrategien, Rollen und Aufgaben einzelner [...]
mehr Informationen
Während sich der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft durch die weiter wachsende Zahl von Beschäftigten im industrienahen Dienstleistungssektor zu bestätigen scheint, zeigen sich Probleme im Bereich der Dienstleistungen für [...]
mehr Informationen
Eine Normungsinitiative von deutscher Seite könnte Fachwissen und Kompetenz in die internationale Normungsdebatte einbringen. Doch bestanden auch Vorbehalte hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung der Kostenrechnung für die [...]
mehr Informationen
Die Fallstudie untersuchte zunächst die Verbreitung von Regulierungen zu Förderung von ökologisch ethischem Investieren (engl. Socially responsible Investment SRI). Die bekannteste Vorschrift ist hier die Offenlegungspflicht [...]
mehr Informationen
Das Projekt bestand aus einer internationale Analyse der Rahmenbedingungen und Ansätze zur Förderung, Einführung und Verbreitung von EMAS und anderen Umweltmanagementsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
[...]
mehr Informationen