Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Regionalentwicklung wurde für die StadtRegion MünsterLand ein regionales Konzept zur Vermarktung von Lebensmitteln aus der Region erarbeitet. Ein derartiges Konzept setzt voraus, dass [...]
mehr Informationen
The project investigated the approaches to and the conditions for environmentally beneficial structural change in developed countries and identified promising starting-points for an ecological industrial policy in basic [...]
mehr Informationen
Mit diesem Projekt war die Absicht verbunden, das sprachlose Nebeneinander von Umweltdiskurs und arbeitspolitischer Debatte ein Stück weit zu überwinden. Ausgehend von den verschiedenen Facetten des Begriffs der nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Anhand der jeweils aktuellen Kriterien der Rankings 1994, 1996, 1998 bzw. 2000 überprüft und bewertet das IÖW seit 1995 diverse Umweltberichte oder deren Entwürfe. Auf Grundlage der Bewertung werden für die Unternehmen [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen werden als ein Instrument betrieblichen Umweltmanagements angesehen, das die ökologischen Eigenschaften von Produkten systematisch erfasst. Während die methodologische Grundlage sich stetig weiterentwickelt hat, [...]
mehr Informationen
In den vergangenen Jahren wurden in Baden-Württemberg zahlreiche Forschungs- und Pilotprojekte im Umweltmanagement realisiert. Um die Forschungsergebnisse Multiplikatoren vorzustellen und ihnen die Vorteile durch [...]
mehr Informationen
Der Ansatz eines produktlinienorientierten Stoffstrommanagements wurde hinsichtlich seiner Praktikabilität am Beispiel der Milchwirtschaft NRWs überprüft. Im Mittelpunkt stand hierbei die Frage, nach der Veränderung von [...]
mehr Informationen
Die Region Bonn stand mit der Verlagerung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin vor erheblichen beschäftigungspolitischen Risiken, die durch zusätzliche struktur- und standortpolitische Aktivitäten aufgefangen werden [...]
mehr Informationen
In Vorbereitung der anstehenden Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) war das IÖW 1998 in Kooperation mit anderen Experten an zwei Projekten zur Evaluation von EMAS beteiligt. Diese basierten auf umfangreichen [...]
mehr Informationen
Es wurde ein Fragebogen zu Produktökobilanzen erstellt, per e-mail versandt und von Fachleuten aus 20 Industrie-, Entwicklungsländern beantwortet. Ein Kurzbericht wurde von der UNEP im Rahmen des weltweiten Normungsprozesses [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der OECD wurden Verhandlungen über ein Multilaterales Investitionsabkommen geführt, mit dem Ziel, die Rechte der Investoren umfassend zu stärken. Dieses Abkommen soll auf multilateraler Ebene den Investitionsschutz [...]
mehr Informationen