Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die empirische Untersuchung des gemeinschaftlichen EG-Öko-Audit-Systems diente der Politikberatung, indem durch die umfassende Auswertung der Erfahrungen mit der freiwilligen europäischen "Öko-Audit-Verordnung" [...]
mehr Informationen
Gemeinsam mit drei Pilotunternehmen wurde untersucht, wie Unternehmen betriebsindividuelle Umweltkennzahlen erstellen können, die sie im Sinne der Selbststeuerung unterstützen, die relevanten Umweltinformationen in [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Doch Umweltbericht ist nicht gleich Umweltbericht: Bereits zum dritten Mal führte das IÖW deshalb in [...]
mehr Informationen
Gestaltungsspielräume für ein regional eigenständiges Handeln und für die Steuerung regionaler Markt- und Wirtschaftsstrukturen in Richtung Nachhaltigkeit sind von zahlreichen Einflussgrößen abhängig. Von besonderer Relevanz [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Prozess der Verkehrsentstehung und Verkehrserzeugung in den Nachbarsystemen der Verkehrsplanung und -politik besser nachvollziehen zu können und weniger verkehrsintensive [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Projektes war es, die spezifischen Vorraussetzungen und Bedingungen von kleinen und mittelständischen Betrieben der Autozuliefererbranche für werkstoffliche Innovationen zu klären. Insbesondere wurde untersucht, [...]
mehr Informationen
Die Verbindung von Arbeit und Umwelt gilt als eine konsensfähige Formel für Parteien und Verbände aller Couleur. Um den Grundgedanken einer nachhaltigen Entwicklung für das Handlungssystem „kommunale Arbeitsmarktpolitik" [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein viertes Hintergrundgespräch durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt-, Verkehrsverbänden mit verantwortlichen MitarbeiterInnen der DB-AG diskutierten.
[...]
mehr Informationen
Die Anforderungen an Umweltschutz, Qualität, Hygiene, Arbeitsschutz in Unternehmen können sehr vielschichtig und komplex sein. Diese zu vereinen, transparent zu gestalten und effektiv zu erfüllen ist Aufgabe integrierter [...]
mehr Informationen
Der Umbruch in Sachsen-Anhalt hat zum einen erhebliche wirtschaftliche Probleme und zum anderen eine deutliche Umweltentlastung insbesondere im Bereich der Wasser- und Luftreinhaltung nach sich gezogen. Die [...]
mehr Informationen