Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Gutachten gibt eine Darstellung der ökonomischen Instrumente in der Umweltpolitik. Ökonomische Instrumente in der Abfallpolitik wurden anhand eines Klassifikationsschemas dargestellt. Es wurden die Möglichkeiten und [...]
mehr Informationen
Das Projekt 'Regionales Güterverkehrsmanagement im Ruhrgebiet' zielte auf der Basis einer Strukturanalyse 'Wirtschaft und Verkehr' des Teilraumes auf die Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes zur Organisation [...]
mehr Informationen
Die Ökobilanzierung von Materialien und Produkten ist ein schnell wachsender Bereich. Die unterschiedlichsten Ansätze werden von vielerlei Organisationen und zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Die Resultate sind zum Teil [...]
mehr Informationen
In dieser fortführenden Studie wurde der Inhalt der Vorstudie durch eine vergleichende Auswertung und Synthese parallel durchgeführter Länderstudien für Deutschland, England, Italien und die Niederlande erweitert.
[...]
mehr Informationen
Das Projekt im Bereich der Grundlagenforschung erarbeitete einen historischer Abriss zum Thema Konsum. Es untersuchte die Voraussetzungen für die Entwicklung des Konsums, die Entwicklung des Konsums in einzelnen Bereichen [...]
mehr Informationen
Das Projekt fragte danach, wieweit über die Vorgaben staatlicher Umweltpolitik hinaus die Implementierung ökologischer Impulse in die betrieblichen Sozialbeziehungen und in die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieser Studie wuden die organisatorischen Voraussetzungen für die Implementation einer ökologischen Unternehmensführung untersucht.
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurde die Verkehrswirtschaft in Nordrhein-Westfalen analysiert und konzeptionelle Überlegungen für eine Verkehrswende angestellt. Die unterschiedlichen verkehrspolitischen Entwicklungspfade wurden [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Entwicklungskonzeptes "Bergisches Land" hat dieses Teilgutachten die Entwicklung des regionalen Naturraumes, insbesondere seine spezifischen Potentiale und Belastungen dargestellt, bewertet und als wichtige [...]
mehr Informationen
Entwicklung und Implementation eines Umwelt-Controlling-Verfahrens in Unternehmen mit dem Schwerpunkt der Weiterentwicklung und Anwendung der Ökobilanz. Parallel erfolgte die konzeptionelle Entwicklung und die Umsetzung in [...]
mehr Informationen