Viele Menschen engagieren sich in Energiegenossenschaften oder solidarischen Landwirtschaften, sie reparieren Alltagsgegenstände in Repair Cafés oder sie leben in gemeinschaftlichen Wohnformen. All solchen sozialen [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende erfolgreich wird, reicht es nicht, nur „Akzeptanz zu schaffen“ oder „die Menschen mitzunehmen“. Als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erfordert die Energiewende, dass breite Bevölkerungskreise sie [...]
mehr Informationen
Von Kaffee über Soja bis Holz: Die Verbraucher*innen im Globalen Norden nutzen Ressourcen, die in Teilen der Welt angebaut oder gewonnen werden, in denen die Biodiversität drastisch schwindet. Am stärksten betroffen ist der [...]
mehr Informationen
Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Transformation hin zu erneuerbarer Energienutzung, sondern auch eine absolute Reduktion des Primärenergieverbrauchs unerlässlich. Um den Verbrauch absolut zu senken, werden [...]
mehr Informationen