Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das hatte in der Firma Wilkhahn bereits ein Umweltcontrolling eingerichtet, das 1996 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurde.
Im dritten gemeinsamen Projekt von Wilkhahn und [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt diente der Vervollständigung und Verbesserung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren sowie ihrer Konkretisierung im Bereich Verkehr. Im Rahmen des Vorhabens wurden 12 bis 15 Indikatoren vorgeschlagen, mit deren [...]
mehr Informationen
Am 21. und 22. November fand in Berlin das Fachgespräch Umwelt- und Soziökonomie im Rahmen des Forschungsprogramms Elbe-Ökologie statt, dass von Professor Hampicke (Universität Greifswald), dem Projektbüro Elbe-Ökologie (Dr. [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, die bergischen Unternehmen der Autozulieferbranche zu regionaler Kooperation anzuregen und sie in ein regionales Innovationsnetzwerk einzubinden (unter Einbeziehung der bestehenden Einrichtungen der [...]
mehr Informationen
Das Projekt "Eco-Label Ireland" begleitete 26 Gebiete an der Westküste Irlands bei dem Versuch, nachhaltiger zu wirtschaften. Mit Hilfe eines local advisors der vor Ort Nachhaltigkeitspotentiale benennt und aktiviert [...]
mehr Informationen
Für die Pilotaktion EUROMANAGEMENT Umwelt wurde das IÖW aus 120 Bewerbern zusammen mit 5 weiteren Bewerbern für Deutschland ausgewählt.
Im Auftrag der Europäischen Kommission wurden 7 Vollwertbäckereien in Berlin, eine [...]
mehr Informationen
Dem Klimaschutz kommt eine zentrale Stellung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung zu. Der anthropogene Treibhauseffekt, der vor allem durch die Kohlendioxid-Emissionen verursacht wird, soll durch ein Portefeuille von [...]
mehr Informationen