Forschungsfeldleiterin „Umweltökonomie und Umweltpolitik“
Themenkoordinatorin „Wasser- und Landmanagement“
09/1988 – 04/1996: Studium der Agrarwissenschaften am Fachbereich Internationale Agrarentwicklung an der Technischen Universität Berlin (ab 1992 Humboldt-Universität zu Berlin
08/1997 – 06/1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus
07/1999 – 02/2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖW, Forschungsfeld Umweltökonomie und -politik
03/2007 – 09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehraufgaben an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Landschaftsökonomie
2013: Promotion zur Dr. rer. oec. (mit Auszeichnung) am Fachgebiet Landschaftsökonomie der Technischen Universität Berlin
10/2017 – 09/2020: Gastprofessorin am Fachgebiet Landschaftsökonomie der Technischen Universität Berlin
Seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖW und ab 12/2020 stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW
seit 12/2023: Leiterin des Forschungsfelds Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Das Projekt SOILGUARD zielt auf eine Zukunft ab, in der die Erhaltung der Biodiversität der Böden und das ökologische, wirtschaftliche und soziale Wohlergehen in verschiedenen biogeografischen Regionen der EU gewährleistet [...]
mehr Informationen
Städte sind ein zentraler Ansatzpunkt, um umweltpolitische Herausforderungen zu lösen, gerade auch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Leitbild einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands ein. Die Artenvielfalt in privaten Gärten [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Ökonomische Bewertung von natürlichen Ressourcen und von Ökosystemleistungen,
Ökonomische und institutionelle Analyse von Umweltpolitiken,
insbesondere der Gewässer- und Biodiversitätspolitik,
Ökonomische Aspekte der Landnutzung,
Integrierte Ansätze im Management natürlicher Ressourcen