Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Urbane Gärten und öffentliche Parks konkurrieren mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen sie jedoch eine zentrale Rolle. Sie erhöhen die Ressourceneffizienz von Stadtquartieren [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiger Bestandteil einer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Deutschland wird er seit einigen Jahren unter anderem mit [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung führt in vielen Sektoren sowie in modernen Gesellschaften insgesamt zu einem tiefgreifenden Wandel. Diese Transformation ist in vollem Gange und bringt viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, [...]
mehr Informationen
Energetische Quartierskonzepte können auf lokaler Ebene neue Wege für höhere Energieeffizienz und erneuerbare Energien ermöglichen, indem sie Erzeugung, Verbrauch und dezentrale Infrastruktur integriert betrachten. Vor Ort [...]
mehr Informationen
Viele landwirtschaftliche Betriebe und der deutsche Agrarsektor insgesamt stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung und Emissionen mittel- und langfristig mit den Energie- und Klimazielen in Einklang zu bringen. [...]
mehr Informationen
Natürliche und naturnahe Ökosysteme wie intakte Wälder und Moore stellen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung und erbringen einen hohen Wert für die Gesellschaft. Den ökonomischen Wert solcher Leistungen zu [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende ist seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im öffentlichen Diskurs omnipräsent und erhält politisch eine hohe Aufmerksamkeit. Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz sehen sich [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Eine wachsende Zahl von internationalen Forschungsergebnissen zeigt nicht nur, dass extreme Wetterereignisse insbesondere zu einer Zunahme von Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen, sondern auch [...]
mehr Informationen
Durch den weltweit fortschreitenden Urbanisierungsprozess nehmen Städte eine stetig wichtiger werdende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Stadt- und Freiraumplanung sind dabei entscheidende Disziplinen, um [...]
mehr Informationen
E-Mobilität ist der Megatrend im Fahrzeug- und Antriebsbereich. Sie bietet im Vergleich zum fossilen Verbrennungsmotor und anderen Alternativen wie Wasserstoff oder E-Fuels deutliche ökologische Vorteile und ist daher neben [...]
mehr Informationen
Die Unternehmensberichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen befindet sich im Umbruch. Die bisher meist freiwilligen Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung werden auf EU-Ebene hin zu mehr Verbindlichkeit und [...]
mehr Informationen
Eine gerechte sozial-ökologische Transformation im Sinne einer „Just Transition“ ist eine komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Herausforderungen sind groß: Es geht nicht allein darum, Antworten auf die [...]
mehr Informationen
Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Art des Wirtschaftens tiefgreifend, ihre sozial-ökologischen Effekte sind jedoch zwiespältig. Diese Ambivalenz der Digitalisierung hat das Bundesumweltministerium in [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat in der Nationalen Bioökonomiestrategie im Jahr 2020 Leitlinien für eine an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige und biobasierte Wirtschaftsform formuliert. Diese Leitlinien bieten auch [...]
mehr Informationen
Grüner Wasserstoff wird gegenwärtig in Zukunftsstrategien der Klima-, Energie- und Innovationspolitik fast schon als „Allheilmittel“ gehandelt. Ausdruck beigemessener Bedeutung ist zum Beispiel die Nationale [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine [...]
mehr Informationen
Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Gesellschaft sind hoch. Ob Sprach- oder Gesichtserkennung, Empfehlungssysteme, autonomes Fahren, medizinische Diagnostik [...]
mehr Informationen
Die grüne und digitale Transformation der Wirtschaft, die sogenannte Twin Transition, ist in den letzten Jahren zu einer zentralen politischen Priorität der Zukunftsvorsorge avanciert. Digitalisierung hat das Potenzial, durch [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Transformation hin zu erneuerbarer Energienutzung, sondern auch eine absolute Reduktion des Primärenergieverbrauchs unerlässlich. Um den Verbrauch absolut zu senken, werden [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich im Bundes-Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Mit den daraus resultierenden verstärkten Klimaschutzanstrengungen steigen mögliche Zielkonflikte: Klimaschutz [...]
mehr Informationen
Zur Erstellung des Umweltwirtschaftsberichts 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht dieses Vorhaben die Grundlagen und Bedeutung der Umweltwirtschaft in NRW. Das IÖW beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin hat sich im Berliner Energie- und Klimaschutzgesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt maßgeblich an der Entwicklung des [...]
mehr Informationen
Dachbegrünung oder eine Photovoltaikanlage? Oder beides? Will man Dachflächen nachhaltig nutzen, gibt es aktuell eine Zielkonkurrenz: Einerseits sollten Potenziale für Solarenergie möglichst gut genutzt werden, um die [...]
mehr Informationen
Um die Ausbauziele erneuerbarer Energien zu erreichen, können auch Photovoltaik (PV)-Anlagen auf künstlichen und erheblich veränderten Gewässern einen Beitrag leisten. Erste Anlagen sind auf künstlichen Stillgewässern bereits [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt ist eine Generationenaufgabe der kommenden Jahrzehnte. Entscheidend dabei ist die Frage, wie Naturschutz in der Gesellschaft weiterhin als [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen – fühlbar und nachweisbar. Blüten finden zwei Wochen früher statt als noch vor einigen Jahren, außergewöhnliche Hitze- und Dürreereignisse sind zunehmend weniger außergewöhnlich. [...]
mehr Informationen
Bremen ist durch die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise betroffen. Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme von Starkregen und Hitzeperioden sind einige der spezifischen Herausforderungen für [...]
mehr Informationen
Der fortschreitende Klimawandel erfordert immer dringender eine Anpassung an die damit verbundenen Folgen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Sturm, Brände oder Hochwasser stellen physischen Klimarisiken dar. Sie nehmen [...]
mehr Informationen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) ist mit tiefgreifenden Veränderungen des Energiesystems verbunden und bedeutet auf lokaler Ebene einen signifikanten Eingriff in die gewohnte Lebensumwelt. Die Menschen vor Ort können [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben nimmt Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, konkret auf das Nachhaltigkeitsziel 12, und betrachtet Konsum und Produktion als zentrale Elemente einer Kreislaufwirtschaft, in der [...]
mehr Informationen
Dieses englischsprachige Projekt analysiert in Kooperation mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), wie die Europäische Union ihre Maßnahmen für ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem besser kombinieren und steuern kann. Die [...]
mehr Informationen
Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Technische Universität Berlin untersuchten im Projekt PeerInnovation, wie Menschen in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung gemeinsam an innovativen Lösungen für Probleme [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern [...]
mehr Informationen
Das Jahr 2021 war geprägt von gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren weiterhin spürbar, doch auch die Klimakrise und zunehmende Umweltbelastung beschäftigten die Gesellschaft immer [...]
mehr Informationen
Die Klima- und Biodiversitätskrisen spitzen sich weiter dramatisch zu, während die politischen Antworten auf diese Herausforderungen auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nicht hinreichend sind. Die Klimaziele [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ENGAGE erforscht, unter welchen Bedingungen eine Beteiligung von Bürger/innen und zivilgesellschaftliches Engagement zu einem nachhaltigen Gemeinwohl beitragen. Darunter wird das Gemeinwohl jetziger und [...]
mehr Informationen
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen [...]
mehr Informationen
Bits & Bäume ist das größte deutsche zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es behandelt Themen wie den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz, [...]
mehr Informationen
Der Smart-Meter-Rollout steht – zumindest für den Strombereich – in den Startlöchern. Mit der breiten Markteinführung neuer digitaler Messsysteme wird in den nächsten Jahren die technische Infrastruktur für die [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft steht vor immensen ökologischen Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und dem Klimawandel. Liegt ein Lösungsansatz hierfür im Einsatz digitaler Technologien im Pflanzenbau? Diese werden auf [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien tragen über die Einsparung fossiler Brennstoffe zum Klimaschutz und damit zum Erhalt von Ökosystemen bei. Darüber hinaus hat ihr Einsatz weitere direkte und indirekte Auswirkungen auf Ökosysteme und [...]
mehr Informationen
Das Dialogprojekt „Digitalisierung für Nachhaltigkeit: Wissenschaft im Dialog“ zielt darauf ab, Expert*innen aus europäischen Hochschulen und Think Tanks systematisch zu vernetzen, um gemeinsam interdisziplinäre Ansätze für [...]
mehr Informationen
Saatgut, traditionell ein Gemeingut, wird zunehmend durch die Stärkung privater Eigentumsrechte und die Marktmacht transnationaler Agrarunternehmen vereinnahmt. Dies steigert zwar die Produktivität im Pflanzenanbau, führt [...]
mehr Informationen