Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine [...]
mehr Informationen
Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Gesellschaft sind hoch. Ob Sprach- oder Gesichtserkennung, Empfehlungssysteme, autonomes Fahren, medizinische Diagnostik [...]
mehr Informationen
Die grüne und digitale Transformation der Wirtschaft, die sogenannte Twin Transition, ist in den letzten Jahren zu einer zentralen politischen Priorität der Zukunftsvorsorge avanciert. Digitalisierung hat das Potenzial, durch [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Transformation hin zu erneuerbarer Energienutzung, sondern auch eine absolute Reduktion des Primärenergieverbrauchs unerlässlich. Um den Verbrauch absolut zu senken, werden [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich im Bundes-Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Mit den daraus resultierenden verstärkten Klimaschutzanstrengungen steigen mögliche Zielkonflikte: Klimaschutz [...]
mehr Informationen
Zur Erstellung des Umweltwirtschaftsberichts 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht dieses Vorhaben die Grundlagen und Bedeutung der Umweltwirtschaft in NRW. Das IÖW beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin hat sich im Berliner Energie- und Klimaschutzgesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt maßgeblich an der Entwicklung des [...]
mehr Informationen
Dachbegrünung oder eine Photovoltaikanlage? Oder beides? Will man Dachflächen nachhaltig nutzen, gibt es aktuell eine Zielkonkurrenz: Einerseits sollten Potenziale für Solarenergie möglichst gut genutzt werden, um die [...]
mehr Informationen
Um die Ausbauziele erneuerbarer Energien zu erreichen, können auch Photovoltaik (PV)-Anlagen auf künstlichen und erheblich veränderten Gewässern einen Beitrag leisten. Erste Anlagen sind auf künstlichen Stillgewässern bereits [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt ist eine Generationenaufgabe der kommenden Jahrzehnte. Entscheidend dabei ist die Frage, wie Naturschutz in der Gesellschaft weiterhin als [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen – fühlbar und nachweisbar. Blüten finden zwei Wochen früher statt als noch vor einigen Jahren, außergewöhnliche Hitze- und Dürreereignisse sind zunehmend weniger außergewöhnlich. [...]
mehr Informationen
Bremen ist durch die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise betroffen. Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme von Starkregen und Hitzeperioden sind einige der spezifischen Herausforderungen für [...]
mehr Informationen