Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ziel des Projekts Innoredux war es, im stationären und im Online-Handel Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Hierfür erarbeiteten die Forschenden in einem Reallabor-Ansatz kooperativ [...]
mehr Informationen
Der Strategiedialog Wachstumsunabhängigkeit knüpft an die Ergebnisse und Erfahrungen des UBA-Vorhabens „Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten“ an. Dieses Projekt analysierte insbesondere die [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 aufbauend auf der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit dem 1. Fortschrittsbericht und dem Aktionsplan Anpassung II die Grundlagen für einen mittelfristigen Prozess [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen [...]
mehr Informationen
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität, sondern auch für das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung wichtige [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative future e. V. – verantwortung unternehmen durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Gas in Form von Methan und Wasserstoff wird auch in Zukunft ein wichtiger Energieträger bleiben. Sie spielen auch eine wichtige Rolle, um die fluktuierenden erneuerbaren Energien auszugleichen. Daher gewinnen Speicher an [...]
mehr Informationen
Die Ressourcenpolitik ist wie Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema. An der zivilgesellschaftlichen Debatte beteiligen sich Umweltverbände im Gegensatz zu Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen jedoch vergleichsweise [...]
mehr Informationen
Um die angestrebten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, muss die neue Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Dabei bleibt der Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung zentral, insbesondere auch [...]
mehr Informationen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie Industrie 4.0 und das [...]
mehr Informationen
In diesem Forschungsprojekt überarbeitet das Forschungsteam von Öko-Institut, Hydrotox und IÖW die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154).
Ein Novum dabei ist, dass das Öko-Institut im Zuge [...]
mehr Informationen
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, spielen private Haushalte eine wichtige Rolle. Neben einer Umstellung des Energiebezugs auf erneuerbare Energieträger (EE) geht es auch darum, dass die Haushalte ihren [...]
mehr Informationen
Die Entwicklung des Wärmesektors in Deutschland ist weiterhin ernüchternd: Der Anteil der erneuerbaren Wärme liegt seit 2012 nur bei 14%, gleichzeitig stagniert der Energieverbrauch von Gebäuden seit einem Jahrzehnt. Eine [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt erstellt das IÖW eine Übersicht über relevante Umweltzeichen und -zertifikate im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe, um Kommunen und anderen Stakeholdern eine Orientierungshilfe für den öffentlichen [...]
mehr Informationen
Wie können in einer strukturschwachen Region der Braunkohleausstieg proaktiv begleitet und endogene Entwicklungspotenziale erschlossen werden? Dieser Frage geht das Forschungsvorhaben am Beispiel der Lausitz nach. Das IÖW [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft, Gesellschaft und unsere Konsum- und Lebenswelten. Geschäftsmodelle werden immer datenbasierter und setzen vermehrt auf personalisierte Werbung, Produkte und Preise. Auch verändert [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens sollen die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels unter Umweltgesichtspunkten analysiert und bewertet werden. Das Projekt untersucht, welche Umwelteffekte durch die Digitalisierung [...]
mehr Informationen
Solarenergie und Mieterstrom sind ein Schwerpunkt des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030), denn die Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess [...]
mehr Informationen
Etwa die Hälfte der CO2-Emissionen Berlins resultieren aus der Wärmeversorgung von Gebäuden. Den Wärmebedarf durch energetische Gebäudesanierung zu reduzieren und auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht das transformative Potenzial von Konzepten und Praxisbeispielen einer alternativen Ökonomie für eine soziale und ökologische Entwicklung Berlins. Zudem entwickelt es Vorschläge, wie diese Potenziale [...]
mehr Informationen
In vielen deutschen Städten wächst die Bevölkerung. Das führt zu einem erhöhten Flächenverbrauch in den Städten: Wohnungen und Gewerbebauten werden realisiert, zentrale Infrastrukturen etwa im Mobilitätsbereich eingerichtet. [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmete sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird ein Drittel der Endenergie genutzt, um Raumwärme und Warmwasser zu erzeugen – bislang überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Das Gesetz verlangt die Offenlegung von Angaben zu Umweltbelangen, [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamt- und etwa zehn Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen [...]
mehr Informationen
Das Projekt zielt darauf ab, Biodiversität in den Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten und zu fördern. Kies, Sand, Ton und Gips sind Massenrohstoffe, die zur Herstellung von Baustoffen benötigt werden. Laut [...]
mehr Informationen
Die deutsche Bundesregierung hat im Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) im Dezember 2015 beschlossen, dass der Bund ein Gesamtangebot für Klimadienste und Klimaanpassungsdienste [...]
mehr Informationen
Wie große Städte und ihr Umland sich gemeinsam weiterentwickeln können, ist zunehmend zur Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit von Regionen geworden. Dies gilt umso mehr für kleinere Großstädte (auch „Regiopole“ genannt), die [...]
mehr Informationen
Die globale Corona-Pandemie traf die meisten Länder unvorbereitet und hat bis heute massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Weltbevölkerung. Gleichzeitig führten die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit sowie Reichweite des deutschen Umweltzeichens Blauer Engel als Nachhaltigkeitszeichen weiter auszubauen. Das Vorhaben soll ein Beitrag dazu leisten, dass [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung ist ein Zukunftstrend unserer Gesellschaft – auch im Energiesektor. Getrieben von politischen Zielen und Prozessen, gesetzlichen Grundlagen und den Akteuren auf dem Markt werden vom Stromzähler über die [...]
mehr Informationen
In Berlin und deutschlandweit gibt es eine wachsende Zahl an Unternehmen, die sich der „sozialen Ökonomie“ zurechnen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie das Ziel haben, mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zur Lösung sozialer [...]
mehr Informationen
Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet, also [...]
mehr Informationen
Berlin hat sich mit dem Berliner Energiewendegesetz das Ziel gesetzt, bis spätestens zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen auf ein klimaneutrales Niveau zu senken. Zudem hat sich der Senat mit der Anerkennung einer Klimanotlage in [...]
mehr Informationen
In dem „Schaufenster Designetz“ in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland soll Energie aus Solarenergie und Windkraft dafür genutzt werden, urbane und industrielle Verbraucher zu versorgen. Hierfür werden in dem [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in Deutschland in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bürgerinnen und Bürger werden nach ihren Einschätzungen zum Zustand der Umwelt, [...]
mehr Informationen
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, bedarf es einer Defossilisierung in allen Bereichen und damit einer umfassenden Transformation des Energiesystems und der Industrie. Mit Power-to-X-Technologien können unter Einsatz von [...]
mehr Informationen
Im Projekt „LiLa Living Lahn“ werden die positiven und negativen Wirkungen ausgewählter Handlungsoptionen zur Gewässerentwicklung der Lahn auf verschiedene Ökosystemleistungen (ÖSL) betrachtet und, soweit wie möglich, auch [...]
mehr Informationen
Bremen ist auf vielfältige Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Stadtstaat eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erstellt. Das Projekt [...]
mehr Informationen
Das EU-Projekt PROSEU untersucht und entwickelt Anreizstrukturen, um Prosuming in der Europäischen Union als wichtigen Bestandteil der Energiewende zu stärken. Ziel ist es, die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern und [...]
mehr Informationen
Planung, Bau und Betrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen erzeugen Wertschöpfung und Beschäftigung. Wie viel davon in der Region verbleibt, hängt stark von der Struktur des Projektes sowie landes- und regionalspezifischen [...]
mehr Informationen
Umweltpolitische Akteure machen vermehrt die Erfahrung, dass sie ohne kooperatives Denken und Handeln nicht vorankommen. Die Zusammenhänge mit anderen Politikfeldern sind zu eng, die Auswirkungen des notwendigen Wandels zu [...]
mehr Informationen
Um das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) weiterzuentwickeln, hat das Bundesumweltministerium bundesweit Bürger*innen beteiligt. Welche Maßnahmen, die in dem Programm zukünftig umgesetzt werden sollen, sehen [...]
mehr Informationen
Finanzschwache Kommunen sind oft nicht in der Lage, ihren jährlichen Haushalt aus eigener Kraft auszugleichen. Nicht selten unterliegen sie sogar den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts. Aufgrund [...]
mehr Informationen
Flüsse und Auen spielen eine wichtige Rolle für den Menschen – von Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft bis hin zu Erholung und Naturschutz. Um die Vielzahl der Ökosystemleistungen aufzuzeigen, hat das Projekt „River [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) entwickelten im Auftrag und in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz eine Aktualisierung des bereits früher [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen