Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Etwa die Hälfte der CO2-Emissionen Berlins gehen auf den Wärmesektor zurück. Dessen nachhaltige Transformation ist für das Klimaneutralitäts-Ziel der Stadt bis 2045 damit elementar. Ein wichtiger Baustein sind Wärmespeicher. [...]
mehr Informationen
Der Umweltwirtschaftsbericht von Nordrhein-Westfalen stellt die ökonomische wie auch ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft des Landes dar. Er unterstützt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr bei der [...]
mehr Informationen
Städte sind ein zentraler Ansatzpunkt, um umweltpolitische Herausforderungen zu lösen, gerade auch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Leitbild einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume [...]
mehr Informationen
Um die mittlere Erderwärmung effektiv auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen laut Weltklimarat Treibhausgase aktiv der Atmosphäre entzogen werden. Hierfür können natürliche Kohlenstoffspeicher („nature based solutions“) [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands ein. Die Artenvielfalt in privaten Gärten [...]
mehr Informationen
Das Projekt aus der BMBF-Forschungsinitative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), dem eine einjährige Konzeptionsphase vorausgegangen ist, zielt darauf ab, Biodiversität in den Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten [...]
mehr Informationen
Welche Optionen gibt es für den Hochwasserschutz im tidebeeinflussten Bereich der Elbe vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels? Das Vorhaben TideelbeKlima verfolgt das Ziel, mögliche Optionen zu identifizieren [...]
mehr Informationen
Bildung, Wissensvermittlung und Kapazitätsaufbau zu Klimawandelfolgen und Anpassungsmöglichkeiten sind zentrale Grundlagen für den Aufbau einer klimaresilienten Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Fehlende Kenntnisse und [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und öffentliche Parks konkurrieren mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen sie jedoch eine zentrale Rolle. Sie erhöhen die Ressourceneffizienz von Stadtquartieren [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiger Bestandteil einer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Deutschland wird er seit einigen Jahren unter anderem mit [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung führt in vielen Sektoren sowie in modernen Gesellschaften insgesamt zu einem tiefgreifenden Wandel. Diese Transformation ist in vollem Gange und bringt viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, [...]
mehr Informationen
Energetische Quartierskonzepte können auf lokaler Ebene neue Wege für höhere Energieeffizienz und erneuerbare Energien ermöglichen, indem sie Erzeugung, Verbrauch und dezentrale Infrastruktur integriert betrachten. Vor Ort [...]
mehr Informationen
Viele landwirtschaftliche Betriebe und der deutsche Agrarsektor insgesamt stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung und Emissionen mittel- und langfristig mit den Energie- und Klimazielen in Einklang zu bringen. [...]
mehr Informationen
Natürliche und naturnahe Ökosysteme wie intakte Wälder und Moore stellen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung und erbringen einen hohen Wert für die Gesellschaft. Den ökonomischen Wert solcher Leistungen zu [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende ist seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im öffentlichen Diskurs omnipräsent und erhält politisch eine hohe Aufmerksamkeit. Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz sehen sich [...]
mehr Informationen