Jährlich arbeitet das IÖW an rund 40 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 500 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Entwicklung des Wärmesektors in Deutschland ist weiterhin ernüchternd: Der Anteil der erneuerbaren Wärme liegt seit 2012 nur bei 14%, gleichzeitig stagniert der Energieverbrauch von Gebäuden seit einem Jahrzehnt. Eine [...]
mehr Informationen
Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmet sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen
Saatgut, traditionell ein Gemeingut, wird zunehmend durch die Stärkung privater Eigentumsrechte und die Marktmacht transnationaler Agrarunternehmen vereinnahmt. Dies steigert zwar die Produktivität im Pflanzenanbau, führt [...]
mehr Informationen
In vielen deutschen Städten wächst die Bevölkerung. Das führt zu einem erhöhten Flächenverbrauch in den Städten: Wohnungen und Gewerbebauten werden realisiert, zentrale Infrastrukturen etwa im Mobilitätsbereich eingerichtet. [...]
mehr Informationen
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, spielen private Haushalte eine wichtige Rolle. Neben einer Umstellung des Energiebezugs auf erneuerbare Energieträger (EE) geht es auch darum, dass die Haushalte ihren [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird ein Drittel der Endenergie genutzt, um Raumwärme und Warmwasser zu erzeugen – bislang überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Das Gesetz verlangt die Offenlegung von Angaben zu Umweltbelangen, [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 15 Millionen Privatgärten nehmen knapp 1,5 Prozent der Gesamt- und etwa 10 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen [...]
mehr Informationen
Das Projekt zielt darauf ab, Biodiversität in den Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten und zu fördern. Kies, Sand, Ton und Gips sind Massenrohstoffe, die zur Herstellung von Baustoffen benötigt werden. Laut [...]
mehr Informationen
Wie große Städte und ihr Umland sich gemeinsam weiterentwickeln können, ist zunehmend zur Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit von Regionen geworden. Dies gilt umso mehr für kleinere Großstädte (auch „Regiopole“ genannt), [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit sowie Reichweite des deutschen Umweltzeichens Blauer Engel als Nachhaltigkeitszeichen weiter auszubauen. Das Vorhaben soll ein Beitrag dazu leisten, dass [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
Die globale Corona-Pandemie traf die meisten Länder unvorbereitet und hat bis heute massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Weltbevölkerung. Gleichzeitig führten die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit [...]
mehr Informationen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie Industrie 4.0 und das [...]
mehr Informationen