Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Unternehmensberichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen befindet sich im Umbruch. Die bisher meist freiwilligen Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung werden auf EU-Ebene hin zu mehr Verbindlichkeit und [...]
mehr Informationen
Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Sowohl aus sozialer als auch ökologischer Perspektive hat die bisherige Wirtschafts- und Lebensweise in Industrieländern gravierende negative Auswirkungen. Sie beutet die Umwelt aus und belastet das Klima und führt zugleich [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und öffentliche Parks konkurrieren mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen sie jedoch eine zentrale Rolle. Sie erhöhen die Ressourceneffizienz von Stadtquartieren [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat in der Nationalen Bioökonomiestrategie im Jahr 2020 Leitlinien für eine an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige und biobasierte Wirtschaftsform formuliert. Diese Leitlinien bieten auch [...]
mehr Informationen
Durch den weltweit fortschreitenden Urbanisierungsprozess nehmen Städte eine stetig wichtiger werdende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Stadt- und Freiraumplanung sind dabei entscheidende Disziplinen, um [...]
mehr Informationen
Grüner Wasserstoff wird gegenwärtig in Zukunftsstrategien der Klima-, Energie- und Innovationspolitik fast schon als „Allheilmittel“ gehandelt. Ausdruck beigemessener Bedeutung ist zum Beispiel die Nationale [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Art des Wirtschaftens tiefgreifend, ihre sozial-ökologischen Effekte sind jedoch zwiespältig. Diese Ambivalenz der Digitalisierung hat das Bundesumweltministerium in [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine [...]
mehr Informationen
Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Gesellschaft sind hoch. Ob Sprach- oder Gesichtserkennung, Empfehlungssysteme, autonomes Fahren, medizinische Diagnostik [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Transformation hin zu erneuerbarer Energienutzung, sondern auch eine absolute Reduktion des Primärenergieverbrauchs unerlässlich. Um den Verbrauch absolut zu senken, werden [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich im Bundes-Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Mit den daraus resultierenden verstärkten Klimaschutzanstrengungen steigen mögliche Zielkonflikte: Klimaschutz [...]
mehr Informationen
Zur Erstellung des Umweltwirtschaftsberichts 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht dieses Vorhaben die Grundlagen und Bedeutung der Umweltwirtschaft in NRW. Das IÖW beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den [...]
mehr Informationen