In Deutschland sind über 2.000 Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern ein wichtiger Motor für die dezentrale Energiewende. Bürger*innen schließen sich zusammen und betreiben gemeinsam [...]
mehr Informationen
Aktuell werden besonders vermietete Mehrfamilienhäuser noch selten ambitioniert energetisch saniert. Vermietende nehmen solche Sanierungen als herausfordernd wahr, auch da die wirtschaftlichen Vorteile gering sind und die [...]
mehr Informationen
Wohnungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Anders als private Akteure haben sie bei der energetischen Sanierung und beim Wechsel von Heizungsanlagen zwar stets [...]
mehr Informationen
Pflanzenkohle kann CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig Kohlenstoff speichern. Beim Herstellungsprozess der Pyrolyse werden Biomasse-Reststoffe bei hohen Temperaturen und unter Ausschluss von Sauerstoff zu Kohle [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Im Projekt ISAP I wurde ein Online-Informations- und [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Mehr Wetterextreme, gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Unwägbarkeiten: Auch Deutschland muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wie im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung [...]
mehr Informationen
Kleingärtner*innen machen es vor: sie ernten einen Teil dessen, was sie täglich zum Leben benötigen. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte konsumieren nicht nur Energie, sondern produzieren [...]
mehr Informationen
Erdwärme kann als erneuerbare Energiequelle fossile Energieträger mehr und mehr ersetzen und damit zum Klimaschutz beitragen und Wertschöpfung vor Ort schaffen. Trotz großer Potenziale ist der Anteil der Wärme aus tiefer [...]
mehr Informationen
Der Landkreis Elbe-Elster im Süden des Landes Brandenburgs ist vom Ausstieg aus der Braunkohleförderung und den damit verbundenen Veränderungsprozessen betroffen. Er ist Teil der Strukturwandelregion Lausitz. Einen [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende im Gebäudesektor nimmt Fahrt auf. Dem steht ein unzureichender Kenntnisstand der Gebäudeeigentümer*innen gegenüber: Neue und weitreichende Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude und des [...]
mehr Informationen
Der Energiesektor befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess mit dem Ziel den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Entwicklung schreitet gemessen an den politischen Zielen jedoch zu langsam voran – auch in [...]
mehr Informationen
Eine Strukturstärkung durch die Energiewende „kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, für die die Regionen Teil ihrer Identität und Heimat mit Tradition und Zukunft sind“. Diese Aufforderung der Kohlekommission, die [...]
mehr Informationen
Wärmenetze spielen eine wichtige Rolle für eine klimaneutrale Wärmeversorgung . Das Vorhaben zielt darauf ab, die Umsetzung eines netzgebundenen Versorgungsansatzes im Ortskern von Leeste in der niedersächsischen Gemeinde [...]
mehr Informationen
Welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale bieten erneuerbare Energien den Regionen in Deutschland? Wie können die Kommunen und Bürger*innen von den regionalwirtschaftlichen Effekten profitieren und welche [...]
mehr Informationen