In Deutschland sind über 2.000 Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern ein wichtiger Motor für die dezentrale Energiewende. Bürger*innen schließen sich zusammen und betreiben gemeinsam [...]
mehr Informationen
Der Energiesektor befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess mit dem Ziel den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Entwicklung schreitet gemessen an den politischen Zielen jedoch zu langsam voran – auch in [...]
mehr Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie ist Bewegung in die Wahrnehmung und Umsetzung von Homeoffice und mobilem Arbeiten gekommen. In diesem Verbundprojekt werden die für die Energiewende relevanten energetischen und [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung führt in vielen Sektoren sowie in modernen Gesellschaften insgesamt zu einem tiefgreifenden Wandel. Diese Transformation ist in vollem Gange und bringt viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, [...]
mehr Informationen
Der Smart-Meter-Rollout steht – zumindest für den Strombereich – in den Startlöchern. Mit der breiten Markteinführung neuer digitaler Messsysteme wird in den nächsten Jahren die technische Infrastruktur für die [...]
mehr Informationen
Um die angestrebten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, muss die neue Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Dabei bleibt der Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung zentral, insbesondere auch [...]
mehr Informationen
Solarenergie und Mieterstrom sind ein Schwerpunkt des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030), denn die Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
Elektrisch betriebene Lastenräder statt Lieferwägen und Klein-LKWs in der Warenauslieferung auf der „letzten Meile“: Das ist der Ansatz, mit dem das Projekt „Distribute“ versucht, den in Zeiten von Amazon und Co. zunehmenden [...]
mehr Informationen
Eine rohstoffeffiziente Wirtschaft, die auf erneuerbaren Ressourcen beruht und weniger oder gar keine fossilen Rohstoffe mehr einsetzt – so lautet das Ziel der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“, mit dem die [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingen kann, ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau erneuerbarer Energien von Bürger/innen mitgetragen und akzeptiert wird. Oftmals wird allerdings als Argument gegen erneuerbare Energien [...]
mehr Informationen
Agroforstsysteme kombinieren klassische landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern und fördern die Wechselwirkungen zwischen Gehölz- und Ackerkulturen. Dies bietet vielfältige Vorteile, wird aber [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, Ergebnisse von Projekten aus dem Förderschwerpunkt des BMBF „Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems“ aufzubereiten, zu vertiefen und nutzbare Ergebnisse für [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend dargebotsabhängigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Die damit verbundenen [...]
mehr Informationen
Prosumer spielen bei der Ausgestaltung der Energiewende eine wichtige Rolle. Beteiligungsmöglichkeiten für Mieter/innen wurden auch bei der Debatte um die Novellierung des EEG 2017 geführt und Modelle diskutiert, wie [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen die Studie „Mieterstrom: Hindernisse und Potenziale“ durchgeführt. Sie baut auf der Studie „Mieterstrom: Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, [...]
mehr Informationen
In einer Kurzstudie hat das IÖW geprüft, wie sich ein geänderter Verteilungsmechanismus auf die Kosten der EEG-Umlage auswirken würde. Hierbei wurde angenommen, dass die Basis für die EEG-Umlage erweitert wird, indem nicht [...]
mehr Informationen
Mit dem Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) regionale Strukturen im Bereich Bioenergie aufbauen und stärken. Als Teil der Begleitforschung des Wettbewerbs [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Ein wesentlicher Treiber dabei sind vor allem die [...]
mehr Informationen
Private Haushalte geraten zunehmend nicht nur als Nachfrager, sondern auch als Anbieter von innovativ erzeugtem Strom in den Blickpunkt. Die Einsatzmöglichkeiten regenerativ erzeugten Stroms werden insbesondere durch die [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde der mögliche wirtschaftliche, technische und ökologische Nutzen von Energiespeichern in netzgekoppelten PV-Anlagen untersucht. Der Fokus lag dabei auf privaten Haushalten und folgenden [...]
mehr Informationen
Es besteht heute weitgehend Konsens, dass kommunales Engagement notwendig ist, um auf höherer Ebene politisch vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. Regionale Selbstversorgung durch erneuerbare Energien kann hierzu einen [...]
mehr Informationen
Die Wertschöpfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungsträger auf den verschiedenen räumlichen Ebenen. In der Studie „Kommunale Wertschöpfung [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Quantifizierung der Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien erarbeitet. Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das IÖW im Rahmen dieses [...]
mehr Informationen
Im Vorfeld des Bund-Länder-Energiegipfels am 02.11.2012 gab es von Seiten der Bundesregierung Überlegungen, den Leistungszubau bei Wind und Biomasse zu deckeln – ähnlich dem Auslaufen der Einspeisevergütung für [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Mikro-Biogas“ entwickelt übertragbare Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogaserzeugung in Gemeinden und Landkreisen.
mehr Informationen
Die Netzparität wird von einigen Akteuren aus der PV-Branche oft als ein wichtiger Zeitpunkt in der Marktentwicklung der Photovoltaik angeführt. Was genau jedoch mit der Netzparität gemeint ist, auf welchen Anteil der [...]
mehr Informationen
Das IÖW entwickelt zusammen mit dem Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und dem Rostocker Energie-Umwelt-Beratung e.V./Institut (EUB) im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie ein Leitbild für [...]
mehr Informationen
Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau Erneuerbarer Energien und können gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein. Denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergien durch heimische [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin verfasst ein integriertes, alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren umfassendes Energiekonzept 2020. Die Erstellung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (Förderung [...]
mehr Informationen
Wälder wachsen langsam: Von den heute gepflanzten Bäumen werden im Jahr 2100 viele noch nicht schlagreif sein. Das heißt: Weichenstellungen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben große Bedeutung für die Zukunft [...]
mehr Informationen
Eine stark wachsende Biomasse-Nachfrage (insbesondere durch energetische Nutzungen wie Strom, Wärme und Biokraftstoffe, aber auch stoffliche wie Holzwerkstoffe, Papier) steht im Gegensatz zu einem sinkenden Angebot an [...]
mehr Informationen
Die Kurzstudie stellt einen Beitrag für die Entwicklung einer Energie- und Klimaschutzstrategie bei Vodafone dar. Das IÖW hat im Rahmen eines Hintergrundpapiers für die Vodafone AG die energie- und klimapolitischen [...]
mehr Informationen
In der Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung von 2005 wird verdeutlicht, dass insbesondere die energetische Nutzung von Biomasse eine tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung darstellt und deren Stellenwert [...]
mehr Informationen